Hauptbereich
Zeltdach Waldbad Schöllbronn
Prägendes Zeltdach wird entfernt
Aus Sicherheitsgründen wird das Zeltdach des Waldbades entfernt - der Badebetrieb 2025 ist trotzdem gesichert.
Das Waldbad Schöllbronn steht vor einer bedeutenden baulichen Veränderung: Aus Sicherheitsgründen wird die charakteristische Zeltdachkonstruktion des vor allem bei Familien beliebten Freibads in den kommenden Wochen vollständig abgebaut. Damit reagieren die Stadtwerke Ettlingen, als Betreiberin der Ettlinger Bäder, auf einen festgestellten Schaden an einem Zuganker und in der Folge gewonnene Erkenntnisse aus einem aktuell erstellten Gutachten.
Das Waldbad Schöllbronn wurde im Jahr 1974 eröffnet. Die auffällige Zeltdachkonstruktion, ein architektonisch innovativer Sonderbau der frühen 1970er Jahre, prägt seither das Erscheinungsbild. Die tragenden Zuganker im Boden sind ebenso alt wie die Konstruktion selbst – mittlerweile also 50 Jahre. Die Membran (Zeltplane) wurde zuletzt 1995/96 erneuert und hat damit wegen der Pflege und regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten bereits deutlich länger gehalten als die übliche Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren.
Ein aktuell festgestellter Schaden – ein sogenannter Litzenbruch an einem der Zuganker – hat dazu geführt, dass die Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion nicht mehr gewährleistet werden kann. Ein beauftragtes Ingenieurbüro kommt in seiner Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass ähnliche Schäden jederzeit auch an anderen Zugankern auftreten könnten. Diese liegen 10 bis 15 Meter tief im Boden und können durch die jährlichen Sichtkontrollen nur an der Oberfläche beurteilt werden.
„Ein solcher Schaden ist schwer feststellbar, birgt aber die reale Gefahr eines Einsturzes aufgrund Materialermüdung“, erklärt Steffen Neumeister, Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen. „Nach gründlicher Prüfung und in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat sind wir zu dem Entschluss gekommen, die Dachkonstruktion vollständig zurückzubauen. Eine Sanierung der Zuganker ist technisch kaum umsetzbar und wirtschaftlich nicht vertretbar, zumal auch die Zeltmembran am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist.“
Der Rückbau wird in den nächsten Tagen beginnen. Im Anschluss soll ein Provisorium errichtet werden, um einen sicheren Badebetrieb in der Saison 2025 zu ermöglichen. Wie genau dieses Provisorium aussehen wird, ist derzeit noch in Planung. Einige Teilbereiche der Funktionsgebäude verfügen bereits über ein eigenes festes Dach und sind somit vor Regen und Feuchtigkeit geschützt. Für offene Bereiche – etwa den Eingangs- und Umkleidebereich – ist der Einsatz von temporären Zeltkonstruktionen vorgesehen. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen, unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Johannes Arnold, hat dem Vorgehen zugestimmt. Ziel ist es, das Waldbad Schöllbronn zum Beginn der Pfingstferien am Samstag, den 7. Juni 2025 zu öffnen.
Parallel zu den provisorischen Maßnahmen laufen während der Freibadsaison dann die Planungen für eine neue, zukunftsfähige Dachlösung. Über deren konkrete Ausgestaltung werden die Stadtwerke Ettlingen zu gegebener Zeit informieren.